Im Schuljahr 2020/21 starteten wir als erste staatliche Grundschule in Schwerin mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen in den Klassen 1 und 2.
Nach der letzten Novelle des Schulgesetzes steht jedem Schüler eine flexible Schuleingangsphase zu. Die ersten zwei Schuljahre können in einem bis drei Jahren durchlaufen werden.
Die Umsetzung dieser flexiblen Eingangsphase bedeutete bisher für einige Kinder, dass sie die 1.
oder 2. Klasse wiederholen mussten.
Das hatte vor allem Nachteile: Dopplung von Lerninhalten, Zeitverlust, Motivationsverlust, neue Lehrer und neue Klassengemeinschaften.
Wir wollen das in Zukunft vermeiden. Aus diesem Grund wird es ab dem kommenden Schuljahr
neben einer 1. und einer 2. Klasse insgesamt 4 jahrgangsgemischte Klassen geben, in denen
Schülerinnen und Schüler aus dem 1. und 2. Jahrgang zwei oder drei Jahre in ihrem individuellen Rhythmus und an ihren unterschiedlichen Fähigkeiten orientiert lernen können.
Wir setzen Inklusion um: in den jahrgangsübergreifenden Lerngruppen werden Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache und bei Bedarf anderen Förderschwerpunkten inklusiv unterrichtet und individuell gefördert.
Aus diesem Konzept ergeben sich für die Kinder sehr viele Vorteile:
- Lernen in kleinen Klassen (mit 12 Kindern)
- von anderen Schülerinnen und Schülern lernen
- anderen Kindern beim Lernen helfen und so selber alles besser verstehen und selbstbewusster werden
- Arbeiten im eigenen Tempo und nach eigenem Leistungsvermögen
- Entfaltung und Förderung der eigenen Stärken
- Entwicklung von Selbstständigkeit
- effektive Nutzung der Schuleingangsphase
Das gemeinsame Arbeiten erfordert einen passgenauen Stundenplan, der aus 4 Bereichen besteht:
- der Morgen: Zeit zum Ankommen, Lesen, Entdecken und Lernen im Spiel
- das individuelle Lernen: jedes Kind arbeitet in den Fächern Mathe und Deutsch in seinem eigenen Tempo und es gibt Zeit für individuelle Förderangebote
- Impulsstunden: bei der Einführung neuer Lerninhalte in Deutsch und Mathe lernen die 1.
und 2. Jahrgänge getrennt - Werkstattunterricht: Werkstätten und Projekte zu verschiedenen Themen aus der Sicht der Fächer Sachunterricht, Werken, Kunst und Musik.
- Auch der Sportunterricht findet seinen Platz in unserem Tag.
Durch die Neugestaltung des Schulhofes und seiner Umgebung können wir viel mehr Lernorte
außerhalb des Klassenraums finden und regelmäßig nutzen.
Wir freuen uns auf diese spannende Zeit!
Der Stundenplan eines typischen Schultages sieht so aus: